Geschäfte machen mit unseren östlichen Nachbarn in Österreich – Schnelle Hilfe vom Übersetzungsbüro Schnellübersetzer

Moderner Industriestandort und Europas «Tor zum Osten»
Die grossen österreichischen Global Player gehören zwar nicht zu den bekanntesten Markennamen, sind aber in ihrem jeweiligen Sektor äusserst wettbewerbsfähig und nehmen oftmals Führungspositionen am internationalen Markt ein. Beispiele dafür sind Unternehmen wie Wienerberger (ein global operierender Hersteller von Ziegeln) oder Internorm, Europas grösster Fensterproduzent. Des Weiteren ist die österreichische Industrie führend in der Metallverarbeitung. Im Dienstleistungsbereich ist der Handel ein wichtiger Faktor, auch wenn viele österreichische Unternehmen in den Besitz internationaler Konzerne übergingen. Grosse Arbeitgeber des tertiären Sektors sind Telekom Austria oder die Österreichische Post. Bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war Österreich Teil der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, die unter anderem über Gebiete in den heutigen Staaten Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn und über weite Teile des ehemaligen Jugoslawien herrschte. Durch diese historische Bindung ist Österreichs Wirtschaft stärker als in vielen anderen Ländern international ausgerichtet und mit den neuen EU-Mitgliedsstaaten verflochten. Es waren die Banken der Alpenrepublik, die den Wirtschaftsboom im östlichen Mittel- und Südosteuropa mit ermöglichten. Ähnlich wie in der Schweiz und in Deutschland basiert die Wirtschaft unseres Nachbarlandes auf dem Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft und der Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Dies führt zu einer hohen wirtschaftlichen Stabilität, Konflikte und Streiks sind deutlich seltener als beispielsweise in Frankreich oder Spanien. Im Zuge der schrittweisen Liberalisierung entschloss sich Österreichs Regierung dazu, die Unternehmenssteuern deutlich zu senken, um so die Neuschaffung von Arbeitsplätzen zu begünstigen. Mittlerweile konkurriert die Alpenrepublik mit der Slowakei um die niedrigste Unternehmenssteuerlast ganz Europas. Wer in Österreich investieren möchte, findet derzeit also äusserst günstige Bedingungen dafür vor. Denken auch Sie über eine solche Investition nach, sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Sie mit hochwertigen Übersetzungen ins österreichische Deutsch und aus dem österreichischen Deutsch. Senden Sie uns einfach Ihre Texte, die Sie in Österreich verwenden möchten, per E-Mail oder mithilfe des Offertformulars zu. Sie erhalten zeitnah für Ihre Übersetzung ins österreichische Deutsch eine unverbindliche Offerte von uns zurück. Gerne beraten wir Sie hierzu auch bei allen anfallenden Fragen und Wünschen oder zu bestimmten Anforderungen an Ihre Übersetzung.
Deutsch ist nicht immer gleich Deutsch
Deutsch als eine gemeinsame Amtssprache ist für Schweizer Unternehmen, die in Österreich erfolgreich sein wollen, sicherlich ein immenser Vorteil. Doch auch wenn die Unterschiede zwischen dem Standarddeutschen der Schweiz und der österreichischen Variante gering anmuten, können sie teilweise ein Hindernis sein. Dies betrifft beispielsweise Begriffe aus Politik und Verwaltung, die es so in der Schweiz nicht gibt, oder die für Werbung und Marketing wichtige Umgangssprache. Nicht zuletzt in den Bereichen Gastronomie und Kulinarik gibt es zudem einige Unterschiede zwischen Begrifflichkeiten, die in der Schweiz und in Österreich verwendet werden. Deshalb kann es sinnvoll sein, für die Schweiz oder gar für Deutschland entworfene Texte von unseren Experten übersetzen zu lassen. Unsere Übersetzer kennen die Eigenheiten, Feinheiten und Besonderheiten der Sprachvariante in Österreich und sind in der Lage, Ihre Texte adäquat in die Zielsprache zu übertragen. Wählen Sie einfach die benötigte Sprachkombination aus und wir erstellen Ihnen gerne zeitnah eine unverbindliche Offerte, die für Sie natürlich immer kostenlos ist.